Unsere Biere

Landbier

Die fränkische Alternative für Pilstrinker.

Handwerklich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Feinwürzige Malznoten vereinen sich mit prägnanter Hopfenaromatik zu einer golden glänzenden Bierspezialität. Deutlich gehopft mit bestem Tettnanger Aromahopfen entsteht ein vielschichtiges und elegantes, helles Landbier mit deutlichem Hopfen-Charakter: Erfrischend, spritzig, trinkig, macht Lust auf mehr.

Bierstil Helles Vollbier, Lager, untergärig
Alkohol 4,9% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Gerstenmalz
Farbe Helles Goldgelb
Nase Erfrischend hopfig, fein malzig
Gaumen Malzbetonte Fruchtnoten mit kräftig-hopfigem Nachtrunk
Mundgefühl Spritzig mit malziger Fülle
Trinktemperatur 7-8 Grad
Essensbegleitung Helles Fleisch, Huhn, Pute, milder Käse, fruchtige Desserts
Verfügbarkeit Ganzjährig

Kellerbier

Fränkischer Klassiker auf jedem Bierkeller.

Handwerklich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Animierende Frische, reife Fruchtnoten und dezente Röstmalzsüße zeichnen dieses süffige Kellerbier aus. Deutliche Hopfenaromatik verleiht dem Bier Eleganz und Tiefe. ‚So wie früher’ schmeckt das traditionell oberfränkische, leicht dunkle Kellerbier zur deftigen Brotzeit auf dem Bierkeller genauso wie zuhause.

Bierstil Dunkles Vollbier, untergärig
Alkohol 5,0% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Helles und dunkles Gerstenmalz, Röstmalz
Farbe Dunkler Bernstein
Nase Fruchtig-malzig, feine Hopfen- und Röstmalznoten
Gaumen Frisch-malzig, feine Frucht-, Röst- und Hopfenaromen
Mundgefühl Vollmundig mit feiner Frische
Trinktemperatur 7-8 Grad
Essensbegleitung Fränkische Brotzeiten, Schäufele, Schweinebraten, Obatzda, Käse
Verfügbarkeit Ganzjährig

Hefeweizen

Erstes Hallerndorfer Hefeweizen (1988)

Handwerklich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Reife Fruchtaromen nach Banane, Aprikose und Pfirsich stehen im Fokus dieses vollmundigen, hellen Hefeweizens. Feine Noten von Hefe, Getreide und Gewürzen verleihen dem Bier zusätzliche Aromenvielfalt. Durch seine animierende Frische und Spritzigkeit ein Genuss zu jeder Jahreszeit.

Bierstil Helles Hefeweizen, obergärig
Alkohol 5,0% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Weizenmalz, Gerstenmalz
Farbe Heller Bernstein, naturtrüb
Nase Banane, Pfirsich, Aprikose, Getreide und Hefe
Gaumen Reife Früchte, vor allem Banane, Pfirsich, Aprikose und Malz
Mundgefühl Vollmundig-weich mit feiner Frische
Trinktemperatur 7-9 Grad
Essensbegleitung Suppen, Kalbsbraten, Schweinebraten, Schnitzel, Bratwürste
Verfügbarkeit Ganzjährig

Hallerndorf Winterweizen

Wärmende Fruchtaromen für die kalte Jahreszeit

Handwerklich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Speziell für das vorweihnachtliche Winterweizenfest in der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf eingebraute Weizenbierspezialität. Durch kräftig-fruchtige Aromen von reifer Banane, Karamell und Malz entsteht ein wärmendes, vollmundiges Weizenbier für kalte Wintertage.

Bierstil Hefeweizen, obergärig
Alkohol 5,2% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Weizenmalz, Gerstenmalz
Farbe Bernstein, naturtrüb
Nase Reife Früchte: Banane, Pfirsich, Melone, Karamell
Gaumen Fruchtige Aromenvielfalten,  Banane, Karamell, fein spritzig, belebend
Mundgefühl Vollmundig mit feiner Spitzigkeit
Trinktemperatur 7-9 Grad
Essensbegleitung Cremesuppen, Gans, Ente, Schmorbraten, würziger Käse
Verfügbarkeit Saisonal vor Weihnachten, so lange der Vorrat reicht

Alkoholfreies Weizen

Erfrischende Alternative für Weizenbierliebhaber

Handwerklich gebraut nach dem Reinheitsgebot von 1516. Durch komplette Vergärung und nachträglichen Entzug des Alkohols bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe des Bieres erhalten. Feine Getreidenoten, Aromen von Frucht, Hefe und dezente Bittere verschmelzen zu einer erfrischenden und spritzigen Alternative für den Anspruchsvollen Weizenliebhaber. Der perfekte Genuss auch ohne Alkohol.

Bierstil Alkoholfreies Hefeweizen, Obergärig
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Weizenmalz, Gerstenmalz
Farbe Heller Bernstein, naturtrüb
Trinktemperatur 6-8 Grad
Verfügbarkeit Ganzjährig

Hausbrauerbier

Traditionsreiches fränkisches dunkles Landbier

Handwerklich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Einst war es das Recht der Landbevölkerung, steuergünstiges Bier zu brauen oder brauen zu lassen. Im Zeichen dieser Tradition entsteht das Hausbrauerbier nach historisch überliefertem Rezept. Frische und Süffigkeit mit herben Röstmalz- und Hopfennoten unterscheidet dieses leicht dunkle Bier vom malzig-süßen, bayerischen Dunkel. Naturtrüb abgefüllt und animierend trinkig.

Bierstil Dunkles Kellerbier, naturtrüb, unterfärig
Alkohol 5,0% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Helles und dunkles Gerstenmalz, Röstmalz
Farbe Dunkler Bernstein, naturtrüb
Nase Fruchtig-malzig, feine Hopfen-, Röstmalz- und Hefenoten
Gaumen Frisch-malzig, feine Frucht-, Röst- und Hopfenaromen
Mundgefühl Vollmundig, dezent spritzig
Trinktemperatur 7-8 Grad
Essensbegleitung Fränkische Brotzeiten, Schäufele, Schweinebraten, Obatzda, Käse
Verfügbarkeit Ganzjährig

Rauchbier

Elegante Spezialität aus Oberfranken

Handwerklich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. In der Tradition oberfränkischer Rauchbiere in und um Bamberg zeichnet sich das Hallerndorfer Rauchbier durch animierende Frische und eleganten Einsatz von Rauchmalz aus. Eine harmonische Verbindung von fruchtigen Malznoten, feiner Hopfenbittere und dezenter Rauch- und Röstaromatik regt zum Weitertrinken an. Mehrfach prämiert beim European Beer Star®.

Bierstil Dunkles Rauchbier, untergärig
Alkohol 5,0% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Gerstenmalz, Gerstenrauchmalz
Farbe Kupfer
Nase Fruchtiges Malz und feine Rauchnoten nach geräuchertem Schinken
Gaumen Malzig-fruchtige Süße, feine Röst-, Rauch- und Hopfennoten
Mundgefühl Spritzig mit dezenter Vollmundigkeit
Trinktemperatur 8-10 Grad
Essensbegleitung Geräucherter Fisch, Brotzeiten, Grillfleisch, Wild, Schmorbraten
Verfügbarkeit Ganzjährig

Plopp

Eine kleine Flasche, ganz groß

1. Flasche mit der linken Hand festhalten.
2. Mit der rechten Hand den Bügelverschluss öffnen. ACHTUNG: Das ‚Plop-Geräusch’ ist normal - nicht erschrecken!
3. Flasche zum Mund führen und wie gewohnt genießen!
Helles Landbier mit deutlichem Hopfen-Charakter: Erfrischend, spritzig, trinkig, macht Lust auf mehr.

Bierstil Helles Vollbier, Lager, untergärig
Alkohol 4,9% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen
Malz Gerstenmalz
Farbe Helles Goldgelb
Nase Erfrischend hopfig, fein malzig
Gaumen Malzbetonte Fruchtnoten mit kräftig-hopfigem Nachtrunk
Mundgefühl Spritzig mit malziger Fülle
Trinktemperatur 7-8 Grad
Essensbegleitung Helles Fleisch, Huhn, Pute, Salate, milder Käse, fruchtige Desserts
Verfügbarkeit Ganzjährig

Naturtrübes Radler

Du fährst kein Rad? Macht nix!

Genuss für die spritzigen Momente des Lebens: Prickelnd, naturtrüb.
Mischgetränk aus 50% leckerem Hallerndorfer Landbier Hell und 50% Zitronenlimonade.

Alkohol 2,6% Vol. alk.
Farbe Helles Goldgelb - naturtrüb
Mundgefühl Spritzig erfrischend
Trinktemperatur 7-8 Grad
Verfügbarkeit Ganzjährig

1422 - Hell

Brautradition unserer Vorfahren die verpflichtet

Unser 1422 ist in Erinnerung an das Gründungsjahr 1422 kreiert und eingebraut. Die Brauerei erhielt wegen ihres ausgezeichneten Bieres eine Wappenurkunde vom Markgrafen aus Kulmbach.

Unfiltriert mit feiner Hefe.

Annafestbier

Unser Festbier zum jährlichen Annafest

Traditionell sind Festbiere Märzenbiere. Im Mittelalter dauerte das Brauerjahr vom 29.9. (St. Michael) bis zum 23.4. (St. Georg). Im Sommer war das Brauen wegen Brandgefahr und fehlender Kühlmöglichkeit untersagt.

Vor der Erfindung der Kühlmaschine, die im Jahr 1873 von Carl von Linde entwickelt und erstmals 1874 zu Testzwecken in München zum Einsatz kam, waren die Brauer gezwungen, ihr Bier über den Sommer mit Eis zu kühlen.

Hierzu schnitt man im Winter das Eis aus umliegenden Teichen und lagerte es in den eigenen Bierkellern, meist am Ortsrand. Diese waren zum Schutz vor Sonne mit Kastanienbäumen bepflanzt. Somit konnten die Bierfässer den ganzen Sommer hindurch gekühlt werden.

Die im März stärker eingebrauten Biere wurden den ganzen Sommer auf vielen Festen getrunken, bis nach dem ‚Brauersilvester’ am 29.9. wieder zu Brauen begonnen wurde.

Aufgrund langer Lagerung gilt Märzenbier allgemein als sehr bekömmlich, höherer Alkoholgehalt und starke Hopfung gewährleisten lange Haltbarkeit.

Nun kam es jedoch oft vor, dass noch nicht alle Vorräte des Märzenbieres zum Brauersilvester ausgetrunken waren. Um die Lagerkeller und Fässer für das neue Bier wieder frei zu bekommen, wurde nach einer Möglichkeit gesucht, schnell eine große Menge Bier abzusetzen. So entstanden viele Bierfeste im Herbst.

Nach unserem Grundsatz ‚Tradition geht auch mit Innovation‘ brauen wir unser Annafestbier nach traditionellem Rezept, natürlich heute mit moderner Technik.

Hergestellt wird unser Annafestbier in einer der ältesten Brauereien im Forchheimer Land zu einem der beliebtesten Volksfeste in Bayern, dem Annafest in Forchheim.

Unser Annafestbier schmeckt malzbetont und fruchtig, frisch und hopfig mit feiner Bittere im Nachklang.

Craftmayer

Immer neu, immer anders

Da unsere Brauer und Braumeister auch gerne mal experimentieren oder eigene Rezepte entwickeln, oder sich schlicht schon etliche Male durch unsere große Biervielfalt getrunken haben, müssen sie sich ihre neuen Ideen einfach selber brauen.
Um Euch diese Kreationen nicht vorzuenthalten, ist uns die Idee der „Craftmayer“-Linie mit einheitlichem Etikett gekommen. Nur die Rückenetiketten wechseln und enthalten alle notwendigen Informationen.

Der Name setzt sich aus Craft-also englisch für Handwerk und Rittmayer zusammen.Hier können unsere Brauer im Rahmen des Reinheitsgebots ihrer Kreativität freien Lauf lassen und jeder kann sich an neuen Kreationen erfreuen.
Dabei gilt: Wenn weg dann weg, aber dann kann man sich wieder auf den nächsten, neuen Craftmayer freuen.

Alkoholfreies Kellerbier

Biergenuss ganz ohne Alkohol

Die Geschichte:
Wer kennt sie nicht, die Problematik: Man ist auf das Auto und den Führerschein angewiesen, möchte aber nicht auf ehrlichen Biergeschmack verzichten? Wasser schmeckt langweilig und löscht nicht den Durst, Radler ist zu süß? Genau dafür gibt es jetzt das alkoholfreie Kellerbier aus dem Hause Rittmayer. Als Basisrezept dient der alkoholhaltige Klassiker. Durch eine gestoppte Gärung bleibt leichte Restsüße im Bier, der Alkoholgehalt erfüllt die gesetzlichen Vorgaben für alkoholfreies Bier. Moderne Charakteristik erhält das alkoholfreie Kellerbier durch seine Kalthopfung mit Cascade-Aromahopfen.

Wie schmeckt’s?
Die Bernsteinnote in der Farbe lässt schon den Duft erahnen: In der Nasetummeln sich würzige Noten, ein Potpourri verschiedener Getreide und Cerealien. Angenehm herb und duftig-zitrusfruchtig unterstützt der Aromahopfen die Frische des Bieres.Auch im Geschmack stehen die würzigen Getreidenoten im Vordergrund. Zitrusnoten und grüne Hopfenaromatik steuern die Frische bei, ohne jedoch die ehrliche Biercharakteristik zu überdecken.

Alkoholfreies Radler

Die perfekte Alternative

Die Geschichte:
Vor allem in der Gastronomie beliebt, bietet das alkoholfreie Radler DIE Alternative für alle, die noch Autofahren wollen, aber auf die erfrischende Kombination von Bierwürze und Zitrusfrische nicht verzichten wollen.Kalorienreduziert durch die Kombination mit alkoholfreiem Bier, ist das Radler auch bei heißen Temperaturen der Durstlöscher Nummer 1. Echte Zitronenlimonade mit natürlichen Zitrusaromen ist die Basis, keinerlei künstliche Süßstoffe oder Konservierungsstoffe sind enthalten.

Wie schmeckt’s?
Perfekte Kombination aus Zitrusfrische und würzigen Bieraromen. Die leichte Fruchtsüße erinnert an alkoholhaltige Radler und rundet den Geschmack wunderbar ab. Gut gekühlt und spritzig ist das alkoholfreie Radler die optimale Erfrischungan heißen Sommertagen oderdie erste Wahl für alle Autofahrer, die es etwas süßer mögen.

Rittmayer Pils

Die endgültige Antwort auf die Frage nach dem wahren Pils.

Handwerklich eingebraut mit großen Mengen Aromahopfen. Harmonisch abgerundet durch elegante, lange Bitteraromen und feine Frische. 42 Bittereinheiten für alle Aromahopfen-Nerds. Gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Ausgewogen und rund, regt zum Weitertrinken an.

Bierstil Pils, untergärig
Alkohol 5,5% Vol. alk.
Hopfen Tettnanger Aromahopfen und weitere Sorten nach Spezialrezept
Malz Gerstenmalz
Farbe Helles Goldgelb
Nase Ätherischer Hopfen, grüne Kräuter, feine Malzsüße
Gaumen Malzbetont fruchtig, hocharomatischer Hopfen, Pils extrem
Mundgefühl Spritzig, erfrischend, elegante Mundfülle
Trinktemperatur 7-9 Grad
Essensbegleitung Helles Fleisch, Huhn, Pute, Steaks, milder Käse, fruchtige Desserts, auch als Aperitif
Verfügbarkeit Ganzjährig